Angebot Wald- und Naturerlebnistage

Gemeinsam mit der Naturschule raus – und rein in die Natur. Verschiedene Themen stehen, abgestimmt auf Alter, Interesse und Jahreszeit für Kindergarten- und Schulklassen, Tagesbetreuungen oder andere Gruppen zur Verfügung.

Walderlebnis

Wir verbringen einen Tag im Wald und entdecken ihn mit allen Sinnen. Dabei lassen wir uns von Wetter und Jahreszeit inspirieren: Wir riechen, tasten und lauschen, um den Wald und seine Bewohner kennenzulernen. Wir vergleichen unsere Sinnesleistungen mit denen der Waldtiere. Es bleibt ausreichend Zeit zum Spielen, Gestalten und um mittags ein Feuer zu machen.

⇒ Geeignet für Zyklus 1 und 2
⇒ Halb- oder ganztägig
⇒  Bezug zum Lehrplan 21: NMG 2: Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten: NMG 2.1./ NMG 2.3./ NMG 2.4.

Zur Anmeldung

Neu: Bauernhof erleben

Woher kommt die Milch? Was steckt in der Wurst? Wann fühlen sich Schweine sauwohl und wie beschäftigt sich ein Huhn? Was wächst auf dem Feld?

Diesen und weiteren spannenden Fragen gehen Schulklassen gemeinsam mit Naturpädagogin Michaela Linder auf den Grund. Ob Tiere, Pflanzen oder Boden: Auf dem Bauernhof gibt es viel zu entdecken. Es wird gestaunt, beobachtet und gelernt – und natürlich dürfen alle auch selbst mitanpacken. Der Bauernhof wird zum lebendigen Lernort.

⇒ Geeignet für Zyklus 1 und 2
⇒ Halbtägig: Wahlweise 1 oder 2 Vormittage (Bei mehreren Morgen sind die Themen miteinander verbunden.)
⇒ Durchführungsorte in der Stadt St. Gallen oder nähere Umgebung
⇒ Bezug zum Lehrplan 21: NMG Ernährung, Lebensmittel 1.3. / Pflanzen, Tiere, Lebensräume 2 / Stoffe, Energien, Bewegungen 3 / Signale, Sinne, Sinnesleistungen 4.1 / Wetter und Witterung 4.4 / Arbeit, Produktion und Konsum 6 / Zeit, Dauer und Wandel 9

Zur Anmeldung

Neu: Lebensräume entdecken

Was haben eine Kuh und ein Bachflohkrebs gemeinsam? Mehr als man denkt! An drei Vormittagen erkunden Schulklassen mit den Naturpädagoginnen Andrea Munz und Michaela Linder drei Lebensräume: Bauernhof, Wald und Wasser.

Mit Neugier, Spiel und allen Sinnen werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten erforscht, immer entlang eines roten Fadens wie Vielfalt, Wachstum und Entwicklung oder Boden. Im Mittelpunkt stehen das Erleben, das Staunen und das Verstehen ökologischer Zusammenhänge: Kindgerecht, praxisnah und mit viel Zeit für eigenes Erforschen und Entdecken.

⇒ Geeignet für Zyklus 1 und 2
⇒ Halbtägig: 3 Vormittage (Die Morgen bauen aufeinander auf)
⇒ Durchführungsorte in der Stadt St. Gallen oder nähere Umgebung
⇒ Bezug zum Lehrplan 21: NMG Ernährung, Lebensmittel 1.3. / Pflanzen, Tiere, Lebensräume 2 / Stoffe, Energien, Bewegungen 3 / Signale, Sinne, Sinnesleistungen 4.1 / Wetter und Witterung 4.4 / Arbeit, Produktion und Konsum 6 / Zeit, Dauer und Wandel 9

Zur Anmeldung

Baumgeheimnisse

Vom Baumriesen bis zum Jungbaum, vom Keimling bis zum Totholz erkunden wir die Bäume an unserem Waldplatz. Welche Geschichten haben sie zu erzählen? Wir versuchen, die Bäume anhand ihrer Blätter, Rinde oder Form zu bestimmen und lernen dabei vieles über sie und den Wald. Wie können wir das Alter, die Höhe oder den Wert der Bäume herausfinden? Zum Abschluss gestalten und spielen wir mit den Materialien, die uns die Bäume zur Verfügung stellen.

⇒ Geeignet für Zyklus 1 und 2
⇒ Halb- oder ganztägig
⇒ Bezug zum Lehrplan 21: NMG 2: Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten: NMG 2.1./ NMG 2.2 / NMG 2.3./ NMG 2.4.

Zur Anmeldung

Schlauer Fuchs, flinkes Eichhörnchen und scheues Reh: Entdecke die Tiere des Waldes.

Wir schärfen unseren Blick um Tierspuren zu entdecken. Mit ausreichend Zeit und etwas Übung gelingt es uns, im Wald Spuren zu entdecken. Trittsiegel, Hinterlassenschaften, Frassspuren oder Schlafplätze verraten uns, welche Tiere im Wald unterwegs sind. Dabei erfahren wir mehr über ihre Verstecke, Nahrung, Gewohnheiten und Lebensweisen.

⇒ Geeignet für Zyklus 1 und 2
⇒ Halb- oder ganztägig
⇒ Kann mit einer Führung zum Thema „Waldtiere“ im Naturmuseum St.Gallen verbunden werden (bitte entsprechende Angabe auf der Anmeldung): Angebote für Schulen im Naturmuseum St.Gallen
⇒ NMG 2: Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten: NMG 2.1./ NMG 2.4.
NMG 4: Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären: NMG 4.1

Zur Anmeldung

Was krabbelt da im Wald? Tiere im Waldboden und Totholz

Ausgerüstet mit Lupen und Sieben erforschen wir den Boden und die kleinen Lebewesen am Waldplatz. Unter dem Laub entdecken wir Asseln, Spinnen, Würmer und vieles mehr. Können wir die Tiere sortieren und kategorisieren? Und weshalb sind diese kleinen Lebewesen für den Wald so unverzichtbar? Je nach Schulstufe vertiefen wir unser Wissen über die Funktionen des Waldbodens und den Prozess der Laub- und Holzzersetzung.

⇒ Geeignet für Zyklus 1 und 2
⇒ Halb- oder ganztägig
⇒ Findet nur zwischen April und Oktober statt
⇒ Kann mit einer Führung zum Thema „Krabbler“ im Naturmuseum St.Gallen verbunden werden (bitte entsprechende Angabe auf der Anmeldung): Angebote für Schulen im Naturmuseum St.Gallen
⇒ Bezug zum Lehrplan 21: NMG 2: Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten: NMG 2.1./ NMG 2.2 / NMG 2.4.

Zur Anmeldung

Feuer und Flamme

Welches Holz eignet sich, um damit ein Feuer zu entfachen? Und wie viele Streichhölzer brauchst du dazu? Brauchst du überhaupt welche? Wir versuchen im Wald mit möglichst wenig Hilfsmaterial Feuer zu machen, lernen, was guter Zunder ist und worauf es beim Feuern ankommt.  Natürlich werden wir anschliessend ein Znüni oder ein Mittagessen über dem entfachten Feuer zubereiten.

⇒ Geeignet für Zyklus 2
⇒ Halb- oder ganztägig
⇒ NMG 2: Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten: NMG 2.2. / NMG 2.6.
NMG 3: Stoffe, Energie und Bewegungen beschreiben, untersuchen und nutzen: NMG 3.3
NMG 10 Gemeinschaft und Gesellschaft – Zusammenleben gestalten und sich engagieren: NMG 10.1.

Zur Anmeldung

Winterwald

Mütze auf und ab in den Wald. Auf den ersten Blick ist es grau und kalt, doch mit der Zeit kann auch im Winterwald einiges entdeckt werden. Mit welchen Winterstrategien begegnen Tiere der Kälte? Richten wir den Fokus auf die Bäume und Sträucher, entdecken wir trotz Wintertemperaturen, wie sich die Pflanzen bereits auf den Frühling vorbereitet haben. Auch wir müssen uns an den Winter anpassen, viel Bewegung, ein Feuer und warmer Wintertee helfen gegen die Kälte.

⇒  Geeignet für Zyklus 1 und 2
⇒ Halbtägig
⇒ Findet nur zwischen November und Februar statt
⇒ Kann mit einer Führung zum Thema „Winterwald“ im Naturmuseum St.Gallen verbunden werden (bitte entsprechende Angabe auf der Anmeldung): Angebote für Schulen im Naturmuseum St.Gallen
⇒  Bezug zum Lehrplan 21: NMG 2: Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten: NMG 2.1./ NMG 2.3./ NMG 2.4.

Zur Anmeldung

Walderlebnis Menzlenwald

Das Walderlebnis Menzlen vermittelt auf einem attraktiven Waldrundgang viel Wissen rund um den Wald, die Waldnutzung, oder die Tiere und Pflanzen im Wald. Gemeinsam folgen wir dem etwa 4km langen Weg zwischen Riethüsli und Boppartshof. Mit Spielen, Entdeckungen und zusätzlichem Anschauungsmaterial, die über die auf dem Themenweg verfügbaren Informationen hinausgehen, tauchen wir in verschiedene Themen der Waldwelt ein.

⇒ Geeignet für Zyklus 1 und 2
⇒ Halbtägig
⇒ Findet im Menzlenwald (Riethüsli St.Gallen) statt
⇒ Bezug zum Lehrplan 21: NMG 2: Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten: NMG 2.1. / NMG 2.4 / NMG 2.6

Zur Anmeldung

Wild und Jagd: Mit dem Jäger unterwegs

Nach einer kurzen Einführung geht es los mit dem Jäger oder der Jägerin durch den Wald. Wir erfahren, was es braucht, Jägerin oder Jäger zu werden, üben uns im Jägerlatein und sind vorsichtig, beobachtend und aufmerksam im Wald unterwegs. Was und wann darf eigentlich im Wald gejagt werden? Und was hat die Jagd mit Artenschutz zu tun?

⇒ Geeignet für Zyklus 2 und 3
⇒ Halbtägig
⇒ Findet bei der Naturschule (St.Georgen, St.Gallen) statt
⇒ Bezug zum Lehrplan 21: NMG.2: Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten: NMG 2.1 / NMG 2.3
NMG 6: Arbeit, Produktion und Konsum – Situationen erschliessen: NMG 6.1

Zur Anmeldung

Wasserleben – Was erleben

Wir verbringen den Tag am Rütibach und fangen – keine Fische – aber jede Menge andere Bachlebewesen. Mit Kescher, Becherlupen und Bestimmungsbüchern erkunden wir das geheimnisvolle Leben im Bach. Hier lebt eine Vielzahl kleiner Organismen, die man nur vom Hörensagen kennt, wie etwa Eintagsfliegenlarven oder Bachflohkrebse. Ersatzsocken sind empfehlenswert!

⇒  Geeignet für Zyklus 2 und 3
⇒ Findet am Rütibach (St.Georgen, St.Gallen) statt
⇒Halb- oder ganztägig
⇒ Findet nur zwischen Mai und Oktober statt
⇒ Bezug zum Lehrplan 21: NMG.2: Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten: NMG 2.1. / NMG 2.3./ NMG 2.6.
Zyklus 3: NT 9: Ökosysteme erkunden: NT 9.1

Zur Anmeldung

Um unsere Website für Sie optimal gestalten zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der Datenschutzrichtlinie zu. Mehr erfahren